zum inhalt
Links
  • gruene-partei.de
  • gruene-bundestag.de
  • gruene-jugend.de
  • boell.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Grüne Wesermarsch
Menü
  • GRÜNE vor ORT
    • Brake
    • Berne
    • Butjadingen
    • Elsfleth
    • Jade
    • Lemwerder
    • Nordenham
    • Ovelgönne
    • Stadland
  • GRÜNE im Kreistag
  • GRÜNE Jugend
  • GRÜNE Presse
  • Mitmachen!
  • Termine
Grüne WesermarschGRÜNE im Kreistag

GRÜNE im Kreistag

Eure GRÜNEn im Kreistag

Hier sitzen, beantragen, arbeiten und streiten auch für euch:

Christina-Johanne Schröder info@cjschroeder.de

Jürgen Janssen kuik-janssen-janssen@t-online.de

Ina Korter ina.korter@ewe.net

Mareike Suhr-Krippner mareike_suhr@aol.de

Dragos Pancescu gruene@gruene.pancescu.de oder 0511-30303323

Thomas Wenzel wenzel.th@gmx.de


Besetzung der Ausschüsse im Landkreis Wesermarsch

Planen, Bauen, MobilitätChristina-Johanne Schröder & Ina Korter
Umwelt, Naturschutz, LandwirtschaftChristina-Johanne Schröder
Kreisentwicklung, Klimaschutz, InklusionIna Korter (Vorsitz) & Mareike Suhr-Krippner
Wirtschaft, Tourismus, DigitalisierungIna Korter
Finanzen, Personal, GleichstellungsfragenThomas Wenzel
Öffentliche Ordnung und FeuerwehrDragos Pancescu
Schulen, Kultur, SportMareike Suhr-Krippner
Soziales, Gesundheit, IntegrationThomas Wenzel
JugendhilfeJürgen Janssen (Vorsitz)
AbfallwirtschaftJürgen Janssen
RettungsdienstDragos Pancescu

In den folgenden Gremien sind wir vertreten:

EWE-VerbandsversammlungJürgen Janssen
Gesellschafterversammlung GIBJürgen Janssen
Trägerversammlung Job CenterThomas Wenzel
Gesellschafterversammlung KVHSJürgen Janssen (Vorsitz)
Gesellschafterversammlung Zeit & ServiceJürgen Janssen
Kulturstiftung WesermarschMareike Suhr-Krippner
GV Maritimes TrainingszentrumThomas Wenzel
Versammlung Oldenburgische LandschaftDragos Pancescu
Verbandsversammlung OOWVChristina-Johanne Schröder
GV Verkehrsbetriebe WesermarschIna Korter
Wirtschaftsförderung GVIna Korter
Wirtschaftsförderung AufsichtsratChristina-Johanne Schröder
ZVBN VerbandsversammlungJürgen Janssen

Gruppenvereinbarung mit der CDU und FDP

  • Gruppenvereinbarung.pdf

Unser Kreistagswahlprogramm von 2021

  • Kreistagswahlprogramm 2021.pdf

GRÜNE Kreistagsanträge in der Wesermarsch

10.01.2021

Antrag: Anrufsammeltaxi und Pendelverkehr wegen Ausfall der Fähre Blumenthal-Motzen

Die Einstellung der Fähre Motzen-Blumenthals vom 16.01. bis zum 31.01. scheint wirtschaftlich alternativlos. Trotzdem stellt sie Pendler*innen, Fuß- und Fahrradfahrer*innen, vor ein größeres Problem. Dies gilt insbesondere für Rand- und Hauptpendelzeiten.

Mehr»

210110_Faehre_Motzen-Blumenthal_Busse___Sammeltaxi.pdf142 Ki
11.11.2020

Antrag: 1000 Sozialwohnungen weniger - wie ist die Wohnraumsituation in der Wesermarsch?

Die Zahlen sind alarmierend. Niedersachsen wird Ende 2020 weniger als 60.000 Sozialwohnungen vorhalten. Seit dem Jahr 2000 ist damit die Zahl der Sozialwohnungen von rund 132.000 mehr als halbiert worden. Und die Wesermarsch scheint mit einem Minus von 900 Wohnungen (inzwischen prognostisch auf über 1000 gewachsen) voll im Trend zu liegen.

Mehr»

201112_Sozialwohnungen_bezahlbarer_Wohnraum_Schrottimmobilien_Pachtpreise.pdf156 Ki
04.11.2020

Anfrage: Die Gastvögel kommen und der Moorhauser Polder ist trocken - warum?

Die Verwaltung hat in der Vergangenheit beeindruckend erläutert, dass gemäß des Pflege- und Entwicklungsplanes spätestens zum 01. November der Moorhauser Polder unter Wasser stehen müsste. Leider ist er noch immer trocken.

Mehr»

201104_Anfrage_Moorhauser_Polder.pdf158 Ki
20.09.2020

Wesermarsch ist ein sicherer Hafen

Der Kreistag des Landkreises Wesermarsch unterstützt die Initiative „Seebrücke". Er bekennt sich zu seiner Verantwortung, Menschen zu helfen, die durch Krieg, Verfolgung und andere Notlagen ihre Heimat verlassen haben und in Deutschland Zuflucht suchen.

Mehr»

200920_Sicherer_Hafen_Seebruecke_Wesermarsch.pdf126 Ki
07.06.2020

Antrag: Eisenbahnbrücke endlich wieder für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen öffnen - Elsfleth und Berne verbinden!

In der Vergangenheit wurden Sperrungen für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen zeitungsöffentlich verkündet. Aktuell ist die Brücke ohne offizielle beziehungsweise öffentliche Begründung über Monate gesperrt.

Mehr»

200706_Eisenbahnbruecke.pdf153 Ki
18.02.2020

Ergänzung Fragenkatalog Golzwarden

Ergänzung zum Fragenkatalog bezüglich des Fähranlegers Golzwarden.

Mehr»

200218_Spuelfeld_Golzwarden2.pdf122 Ki
16.12.2019

Tierheim besser unterstützen

Bei der Versorgung von Fundtieren und beschlagnahmter Haustiere gemäß Tierschutzgesetz, handelt es sich um eine kommunale Pflichtaufgabe. Diese wichtige Aufgabe wird in den meisten Wesermarsch-Kommunen auf Ehrenamtliche abgewälzt. Ohne sie würden herrenlose Hunde, Katzen, Kaninchen, Vögel und Reptilien nicht versorgt werden. Genau sie möchten wir stärken.

Mehr»

191216_Haushalt_Tierheim_Wesermarsch-_AEnderungsantrag.pdf160 Ki
11.11.2019

100% Lohn für Heimkinder

Viele junge Menschen arbeiten neben der Schule. Schüler*innen gehen mit Hunden spazieren, tragen Zeitung aus, helfen in der Landwirtschaft, Gastronomie oder Industrie. Junge Menschen, die in der Heimerziehung oder bei Pflegeeltern leben, müssen aber 3 von 4 verdienten Euros für die Kosten der Heimerziehung an das Jugendamt abgeben.

Mehr»

191111_Haushalt_Ferienjobs_fuer_Heimkinder.pdf159 Ki
25.09.2019

Anfrage zur Beantwortung im Betriebsausschuss Rettungswesen

Dem Ausschuss wurde erläutert, dass die jährliche Zahl von Notarzteinsätze seit 2013 im gesamten Kreisgebiet um mehr als 28% zurückgegangen sei. Notfallrettung und Krankentransport seien im gleichen Zeitraum um knapp 12%gestiegen. Das hat in der südlichen Wesermarsch Umstrukturierungen zur Folge. Parallel häufen sich Medienberichte zum Personal- und Ärztemangel in der notärztlichen Versorgung. Uns wurden Fragen gestellt, ob die abnehmende Disponierung von NEF durch die Großleitstelle als auch der neue Standort mit diesem Umstand zu tun hätte.

Mehr»

190925_Anfrage_Notaerztliche_Versorgung_in_der_Wesermarsch.pdf159 Ki
09.08.2019

Antrag: Häufige Zugausfälle

Berichte und Schlagzeilen über Zugausfälle bei der RS4 reißen nicht ab. Für alle Nutzer*innen der Zuglinie ist das eine Zumutung. Niemand wird so motiviert sein Auto auch mal stehen zu lassen und im Angesicht der Klimakrise auf ein umweltfreundliches Verkehrsmittel umzusteigen. Nach Auskunft des niedersächsischen Wirtschaftsministeriums sind im ersten Halbjahr 2019 ganze 7850 Regionalzüge mit einem Umfang von etwa 239 000 Zugkilometern ungeplant ausgefallen.

Mehr»

190809_Anfrage_Regio_S_Bahn.pdf157 Ki
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-32
  • Vor»
  • Letzte»